Lavendelöl und Lavendelwasser

Ech­ter Laven­del – Lav­en­du­la angusti­fo­lia – die Arz­nei­pflan­ze des Jah­res 2020.
Ech­ter Laven­del ist eine Pflan­ze mit einem unver­wech­sel­ba­ren Duft. Gleich­zei­tig besitzt sie ein sehr breit gefä­cher­ten Wirk- und Anwen­dungs­spek­trum.

Unser Laven­del wächst in Frank­reich auf kalk­hal­ti­gen Vul­kan­ge­stein und ent­wi­ckelt dadurch ein ein­ma­li­ges Duft­aro­ma. Der bio­lo­gi­sche Anbau ist für uns eine unver­zicht­ba­re Vor­aus­set­zung. Wir ern­ten und ver­ar­bei­ten unse­ren Laven­dels in lie­be­vol­ler Hand­ar­beit. Für ein rei­nes und unver­wech­sel­ba­res Duft­aro­ma.

Lavendelöl und Lavendelwasser per E-Mail anfragen

Lavendelöl

Laven­del­öl ist eines der am meis­ten ver­wen­de­ten äthe­ri­schen Öl in der Aro­ma­the­ra­pie und gilt als The­ra­peu­ti­kum mit den viel­fäl­tigs­ten Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten. Mit einem ein­zig­ar­ti­gen Destil­la­ti­ons­ver­fah­ren stel­len wir Laven­del­öl und Laven­del­was­ser von beson­de­rer Qua­li­tät her. Es bewahrt die bio­dy­na­mi­sche Ener­gie der Pflan­zen. Das Laven­del­öl ent­wi­ckelt ein fei­ne­res und sehr blu­mi­ges Aro­ma.

Äußer­li­che Anwen­dung von Laven­del­öl*:

  • Kopfschmerzen/Migräne: 2 Tr. Laven­del­öl an Stirn und Schlä­fen ein­mas­sie­ren.
  • Atem­wegs­er­kran­kun­gen: 6 Tr. Laven­del­öl mit 2 EL Jojob­a­öl ver­mi­schen und ein­rei­ben.
  • 2 Trop­fen Laven­del­öl auf ein Taschen­tuch geben und ein­at­men, die Duft­mo­le­kü­le docken an den Schleim­häu­ten an und ent­fal­ten ihre keim­re­du­zie­ren­de Wir­kung.
  • Klei­ne Verbrennungen,Wunden/lnsektenstiche: unter­stützt den Hei­lungs­pro­zess, redu­ziert Risi­ko einer Nar­ben­bil­dung, wirkt schmerz­lin­dernd, beru­higt den Juck­reiz und hilft, Rötun­gen und Schwel­lun­gen durch Ver­bren­nun­gen zu ver­hin­dern. 2–3 Trop­fen mehr­mals täg­lich auf die Stel­le auf­tra­gen.
  • Haut­er­kran­kun­gen und tro­cke­ne Haut: Behand­lung von Haut­er­kran­kun­gen, wie Akne, Schup­pen­flech­te, Ekze­me und Der­ma­ti­tis. 2 Trop­fen Laven­del­öl mit 1 TL Kokos­öl ver­mi­schen, Haut täg­lich damit ein­cre­men.
  • Insektenstiche/Grasmilben/Zecken: vor dem Spa­zier­gang ein paar Trop­fen Laven­del­öl aufs Hand­ge­lenk und/oder Füße trop­fen und ver­rei­ben.

Laven­del­öl Ver­wen­dung in der Duft­lam­pe:

Exper­ten bestä­ti­gen, daß in mit äthe­ri­schen Ölen aro­ma­ti­sier­ten Räu­men die Belas­tung mit Bak­te­ri­en, Viren und Pil­ze nach­weis­bar gesenkt wird. Eini­ge Trop­fen Laven­del­öl in die Duft­lam­pe geben.

Lavendelwasser

100% natur­rei­nes, was­ser­dampf­de­stil­lier­tes Laven­del­was­ser aus fri­schen Bio-Laven­del­blü­ten – die klei­ne Schwes­ter des Laven­del­öls. Das sanf­te Laven­del­was­ser mit sei­ner anti­sep­ti­scher und anti­bak­te­ri­el­ler Wir­kung trägt dazu bei, die anspruchs­volls­te Haut zu rei­ni­gen, zu toni­sie­ren und aus­zu­glei­chen. Der beru­hi­gen­de Duft ent­spannt den Geist und die Sin­ne.

Emp­foh­le­ne Anwen­dung*:

  • Mor­gens und abends auf Gesicht und Hals sprü­hen und trock­nen las­sen – nimmt das Span­nungs­ge­fühl.
  • Mehr­mals pro Tag auf das Gesicht auf­sprü­hen, ver­hin­dert die Schä­di­gung der Gesichts­haut beim dau­er­haf­ten Tra­gen der Mund-Nasen-Mas­ke
  • Erfrischt die Haut im Som­mer und nach dem Son­nen­bad – gekühlt auf den Kör­per sprü­hen.
  • Laven­del­was­ser-Kom­pres­se bei Insek­ten­sti­chen und klei­ne­ren Haut­aus­schlä­gen.
  • Ein beru­hi­gen­des Rasier­was­ser.

Die Wir­kung des Laven­del­was­sers kann durch hin­zu­fü­gen von Laven­del­öl noch ver­stärkt wer­den – vor Gebrauch bit­te gut durch­schüt­teln.

* Anwen­dung für Erwach­se­ne und Kin­der über 6 Jah­ren.
Bei all­er­gie­emp­find­li­chen Per­so­nen vor­her Rück­spra­che mit Arzt.